Ein Gastbeitrag von Robert Nabenhauer
XING steht für das englische Wort Crossing, -also Kreuzung. Man könnte
auch frei übersetzt sagen, XING steht für das Knüpfen von
Geschäftskontakten. Das Netzwerk ist indessen der Marktführer, wenn es
darum geht, neumodischen Geschäftskontakten zu begegnen und
Zusammenarbeitspartner zu finden.
Die Nummer 1 der deutschsprachigen Business-Networking-Plattformen macht
XING nichtsdestotrotz bloß Sinn für Personalabteilungen und Headhunter.
Auch für sämtliche, die nicht als begnadete Netzwerker auf die Welt
gekommen sind, ist XING ein Super Akquise-Netzwerk.
Aus meiner spezifischen Erfahrung haben sich hier 3 unkomplizierte
Schritte bewährt, mit denen Sie willentlich an neue Unternehmenskontakte
herantreten können und eben diese alleine generieren können.
Die Kaltakquise ist die Königsdisziplin im Vertrieb und bedarf einer
geschickten Persönlichkeit und einer mutigen Vorgehensweise!
Jedoch ist es auf XING deutlich leichter als in der harten
Vertriebsaktivität, denn hier können Sie mit tatsächlich wenigen Klicks
den Erstkontakt herstellen.
Egal ob Sie eine wenn irgend wahrscheinlich außerordentliche Gruppe von
potentiellen Kontakten ansprechen möchten, oder sich gewollt auf die
Suche nach passenden Beteiligten begeben möchten:
Diese 3 Schritte haben sich in meinem Alltag auf XING perfekt und
nachhaltig bewährt:
Schritt1:
Das Auge isst mit und das gilt genauso für Ihr persönliches Profil auf
XING. Das Profil ist die Visitenkarte, die für den ersten Eindruck
binnen den Kontakten sorgt und schlussendlich existieren hierzu keine
zweite Chance.
Die Teilnehmer auf XING sind anspruchsvoll, denn ungefähr 1 Million der
über ca. 19 Millionen Mitglieder aus Deutschland, Österreich und der
Schweiz haben eine kostenpflichtige Premium Mitgliedschaft gewählt.
Präsentieren Sie sich als Experte auf Ihrem Fachgebiet und kommunizieren
Sie diesen Status ebenso deutlich über das Profil!
Zeigen Sie, dass Sie die Komplikationen der potentiellen Bezieher lösen
können.
Dazu gehört natürlich gleichermaßen ein freundliches Lächeln auf ihrem
hochwertigen Foto. Ein Kurztitel neben dem Foto ist genauso wichtig wie
die aussagekräftige Kurzbeschreibung.
Unter der „Ich suche“ Rubrik tragen Sie ein bis zwei zentrale Aspekte
ein und was Sie wirklich suchen. Hier empfiehlt sich Zurückhaltung. In
der Rubrik „Ich biete“ setzen Sie Kombinationen aus Schlagwörtern und
längeren Stichpunkten vernunftgemäß und geeignet ein.
Kontrollieren Sie die Intimsphäre Einstellungen und bearbeiten Sie jene
vernunftgemäß. Und das bitte selbstredend BEVOR Sie das Profil
veröffentlichen.
Ein Impressum als Selbständiger ist formalrechtlich vorgeschrieben und
bereits sind die Angaben im Profil ohne Ausnahme.
Schritt 2:
Jetzt geht es an das Onlinemarketing. Sie müssen gewollt ein Netzwerk
aufbauen und hierzu innovative Kontakte anschreiben. Ich habe mich nach
der Anfangsphase mit dem wöchentlichen Anschreiben zeitlich und
organisatorisch am leichtesten getan. Meiner Erfahrung nach, war hier
gleichermaßen die Quintessenz mit Blick auf den Aufwand am nützlichsten.
Wenn Sie eine Premium Mitgliedschaft abgeschlossen haben, ( meine TOP
Empfehlung für sämtliche, die erfolgreich mit XING funktionieren wollen
), darauf folgend filtern Sie die bestehenden Kontakt auf der Plattform
nach den für Sie wesentlichsten Kriterien.
Sie können maximal 100 Menschen in Echtzeit anschreiben. Wer Ihnen nach
einer Woche nicht geantwortet hat, der wird von XING automatisch
gelöscht. Und Sie können von Neuem 100 Menschen anschreiben.
Egal wie beschäftigt Sie sind – halten Sie definitiv den einmal
wöchentlichen Rhythmus aufrecht und bleiben Sie hartnäckig drn am Aufbau
des Netzwerkes!
Schritt 3:
Um nicht lediglich anonyme Kontakte in XING zu verwalten, geht es dieser
Tage an die Netzwerkpflege.
Versenden Sie Geburtstagsgrüße, schreiben Sie einigen Danke-Zeilen, wenn
irgendeiner Ihre Kontaktanfrage angenommen hat und eleganten Sie die
Eventeinladungen mit einer persönlichen Nachricht.
Informieren und unterhalten Sie die bestehenden Kontakte wiederkehrend
mit einem Newsletter oder einem Blogbeitrag. Beteiligen Sie sich in
relevanten Klassen an Diskussionen oder leisten Sie selbständig einen
Beitrag. Ebenfalls eine eigene Gruppe kann erstellt werden.
Für eben diese 3 Schritte habe ich normalerweise pro Woche 2-3 Stunden
aufgewendet. Es ist also ein überschaubarer Zeitaufwand, der trotz
alledem mit der Zeit Früchte tragen wird. Bleiben Sie am Ball, geben Sie
nicht auf. Manchmal dauert es unter Umständen ein Stück weit,
nichtsdestotrotz XING ist für die Onlinemarketing Branche ein sonderlich
essenzielles Akquisetool.
Hat Ihnen jener Auszug Lust auf mehr gemacht? Daraufhin stöbern Sie doch
auf meiner Webseiten unter:
www.xing-erfolgreich-nutzen.com
www.presalesmarketing.com
oder
fordern Sie unter www.nabenhauer-consulting.com mehr Informationen und
Leseproben an.
Über den Autor:
Robert Nabenhauer ist seit über 15 Jahren als erfolgreicher Unternehmer
tätig. Er sagt über sich von alleine: „Ich bin ein unternehmerischer
Mensch mit hohem Eigenantrieb und Leistungswillen, der auf Grund seiner
Grundüberzeugung erheblich fordert, allerdings gleichwohl erheblich
geben kann.“ Von seinen Abnehmer und Beteiligten wird er als
Geschäftsmann mit Herz gemocht, der die als Praktiker gewonnenen
Erkenntnisse verteidigt, gleichermaßen wenn sie unbequem für alternative
sein mögen.
Sein Motto heißt: „Business mit Herz ist glaubwürdig, erforderlich – und
rechnet sich!“
Überdies ist Robert Nabenhauer Profi für die Automatisierung der
Vertriebsanbahnung vonseiten den Gebrauch von Social-Media-Marketing.
Seit 2006 nutzte Robert Nabenhauer sein Know-how, um den Vertrieb seiner
Handelsagentur via die konsequente Applikation von
Social-Media-Marketing zu automatisieren. Gerade XING benutzt Nabenhauer
intensiv. Seit dem Anno 2006 ist er XING-Profi-Anwender und hat sich als
Gründer und Moderator der XING-Gruppe Social Network Marketing (seit
2009) wie gleichermaßen PreSales Marketing (seit 2010) positioniert.
Des Weiteren hat er u.a. nachfolgende Bücher verfasst:
„Der PreSales Marketing Kundenmagnet“
„Der Presales Marketing“
„Praxisleitfaden“ XING erfolgreich nutzen“