Die Mega-Plattformen dominieren die digitale Kommunikation und kassieren damit auch mehr als die Hälfte der deutschen Werbegelder. Viele Advertiser greifen gerne auf die bequemen Buchungsstrecken, große Reichweiten und standardisierte Datenlösungen zurück. Angesichts des scheinbar ungebremsten Wachstums der Plattformen spitzt sich der Wettbewerb um die Werbegelder seit Jahren weiter zu. Die Folgen bekommen nicht nur die digitalen, sondern alle Werbemedien zu spüren. Doch der Ruf nach mehr Vielfalt im Mediaplan wird lauter, getrieben von Fragen rund um Unabhängigkeit, Transparenz und Verantwortung. In diesem verschärften Wettbewerbsumfeld stellt sich die Frage, wie sich deutsche Publisher – ob Web, App, (C)TV oder (D)OOH – wieder mehr vom Werbekuchen sichern, der größtenteils von den Googles, Metas und Amazons dieser Welt aufgegessen wird?, Weiterlesen, ADZINE – Magazin für Online-Marketing
Robert Nabenhauer
Der Cookie bleibt, doch die Zukunft ist Cookieless
Trotz Googles jüngstem Strategiewechsel beim Umgang mit Third-Party-Cookies bleibt das Thema Datenschutz und Cookieless-Targeting hochrelevant. Zu diesem Ergebnis kommt die zur Omnicom Media Group Germany gehörende Agentur Annalect in einer Reihe von drei komplementären Studien. Diese beleuchten die Perspektiven von Usern, Werbungtreibenden sowie Tech- und Datenanbietern. Im Fokus steht die Frage, wie adressierbare Werbung und zielgenaues Marketing auch ohne Third-Party-Cookies gelingen kann., Weiterlesen, ADZINE – Magazin für Online-Marketing
Demand Path Optimisation: Wie Publisher und SSPs ihre Ziele in Einklang bringen
Die Effizienz des digitalen Werbemarktes hängt nicht nur von den Optimierungen aufseiten der Werbetreibenden ab. Die Publisher selbst müssen auch aktiv daran mitarbeiten, wie ihr Werbeinventar ausgeliefert und monetarisiert wird. Genau hier setzt Demand Path Optimisation (DPO) an: Der Publisher prüft seine Lieferkette, trifft dezidierte Entscheidungen und beeinflusst so, wie, wo und auf welchem Weg sein Inventar und die Nachfrage zueinanderfinden., Weiterlesen, ADZINE – Magazin für Online-Marketing
Microsoft stampft Ex-Xandr-DSP Invest ein
Microsoft wird seine Demand-Side-Plattform Microsoft Invest – früher bekannt als Xandr und zuvor als Appnexus DSP – bis März 2026 einstellen. Dies gab das Unternehmen in einem Blogbeitrag bekannt. Stattdessen soll künftig ein auf generativer KI basierendes Tool die Funktion der Plattform übernehmen und Werbetreibenden ein “neues, dialogorientiertes Einkaufserlebnis” bieten. Die Entscheidung betrifft ausschließlich die Einkaufsplattform. Die Supply-Side-Plattform (SSP) Microsoft Monetize für Publisher bleibt unangetastet., Weiterlesen, ADZINE – Magazin für Online-Marketing
JOB: Senior Ad Technology Manager (f/d/m) bei mobile.de in Berlin
JOB: Senior Ad Technology Manager (f/d/m) bei mobile.de in Berlin, Weiterlesen, ADZINE – Magazin für Online-Marketing
TCF-Urteil in Belgien – und nun?
Im andauernden Streit um die Rechtmäßigkeit des Transparency and Consent Framework (TCF) ist ein lang ersehntes Urteil in Brüssel gefallen. Der Court of Appeal im Belgian Market Court hat entschieden, dass das IAB Europe nicht als “Joint Controller” zusammen mit den TCF-Verwendern bei der Verarbeitung ihrer jeweils personenbezogenen Daten zu betrachten ist. Anders sieht das Gericht jedoch den beim TCF weitergereichten TC String. Dieses Signal ist laut den Richtern ein personenbezogenes Datum, für den das IAB Europe gemeinsam verantwortlich im Sinne der DSGVO ist. Damit folgt das Appellationsgericht der Sichtweise des Europäischen Gerichtshofs, der bereits in 2024 geurteilt hatte. Der Fall geht zurück auf eine Beschwerde, die 2022 bei der belgischen Datenschutzbehörde L’Autorité de protection des données (APD) eingegangen ist., Weiterlesen, ADZINE – Magazin für Online-Marketing
Raus aus Social und Search – aber wohin mit den Budgets?
Big Tech dominiert das digitale Werbeökosystem. In Deutschland fließt mehr als die Hälfte der Werbebudgets in die Walled Gardens von Google, Meta und Amazon. Jedoch wird die Kritik an ihrer Vormachtstellung lauter. Die wachsende Abhängigkeit und Intransparenz bei vermeintlich sinkender Werbewirkung verursacht Sorgenfalten auf den Stirnen der Marktteilnehmer. Ein buntes Mediaökosystem, das durch die Übermacht der Plattformen gefährdet wird, ist nicht zuletzt auch für die Erhaltung der Demokratie notwendig. Gleichzeitig stellen Werbetreibende fest, dass die Performance der Kanäle Social und Search nicht an die Ergebnisse von einst heranreichen können. Doch wenn nicht Search und Social, wohin mit den Werbeeuros? Sind die Spielarten der Plattformen überhaupt zu ersetzen?, Weiterlesen, ADZINE – Magazin für Online-Marketing
Story-Format soll Händler-Prospekten neues Leben einhauchen
Die Adtech-Plattform Teads will in Zusammenarbeit mit Shopfully digitale Handelskommunikation weiterentwickeln. Hinter Shopfully steckt die deutsche Media Central Gruppe, die 2023 auch Offerista übernommen hatte und sich letztlich für den Namen des Mailänder Tech-Unternehmens entschied. Im Zuge der Kooperation zwischen Teads und Shopfully wurde ein neues Werbeformat kreiert, das klassische Prospekte in ein “interaktives, visuelles Storytelling-Erlebnis” auf Publisher-Plattformen überführen soll., Weiterlesen, ADZINE – Magazin für Online-Marketing
Die neue Einwilligungsverordnung – Gamechanger oder heiße Luft?
Consent-Banner gehören für viele Internetnutzer zum lästigen Alltag. Sie stören den Einstieg auf Webseiten, wirken aufdringlich und werden deshalb oft reflexartig weggeklickt. Doch hinter dem vermeintlich störenden Pop-up steckt ein zentrales Prinzip der digitalen Gegenwart: Transparenz und Kontrolle im Umgang mit persönlichen Daten. Consent Banner machen sichtbar, was früher im Hintergrund geschah – und geben den Nutzerinnen und Nutzern die Entscheidungshoheit zurück., Weiterlesen, ADZINE – Magazin für Online-Marketing
Gegen Kindesmissbrauch: Doubleverify arbeitet der Internet Watch Foundation zu
Der internationale Mess- und Analysedienstleister Doubleverify kooperiert ab sofort mit der Internet Watch Foundation (IWF), um gegen die Monetarisierung ausbeuterischer und illegaler Inhalte im Internet vorzugehen. Ziel der Partnerschaft ist es, insbesondere den Schutz von Kindern vor Missbrauchsmaterial im digitalen Raum zu stärken und Werbebudgets gezielt von schädlichen Inhalten fernzuhalten., Weiterlesen, ADZINE – Magazin für Online-Marketing