Interview mit Tom Peruzzi, Virtual Minds – Agentic Advertising ist kein kurzfristiger Hype

Agentic AI verspricht, Werbesysteme autonomer, effizienter und gleichzeitig „menschlicher“ zu machen. Der Buzz rund um die Technologie ist nicht nur in der Adtech-Szene gewaltig. In Gartners Hype Cycle erklimmt Agentic AI zurzeit den Gipfel der überzogenen Erwartungen. Sind die Erwartungen am Ende etwa doch gerechtfertigt? Tom Peruzzi, Sprecher der Geschäftsführung und CTO von der Adtech-Gruppe Virtual Minds, begleitet seit jeher die technologischen Entwicklungen in der Werbewelt und glaubt an einen grundlegenden Wandel. Für ihn ist Agentic AI kein Selbstzweck, sondern der logische nächste Schritt in einer zunehmend komplexen Wertschöpfungskette in der Werbeindustrie. Im Interview erklärt er, warum Agenten nicht die Kontrolle übernehmen, sondern Vertrauen schaffen müssen, wie sich DSPs, SSPs und Datenplattformen neu sortieren werden und weshalb Europa mit seiner Regulierung beim Eintritt in die agentische Ära vielleicht sogar im Vorteil ist., Weiterlesen, ADZINE – Magazin für Online-Marketing

RTL Deutschland baut KI-Infrastruktur für Smartclips Plattform Sidekicks

RTL Deutschland hat eine eigene KI-Infrastruktur für die neue agentenbasierte Plattform Sidekicks aufgebaut. die von der konzerneigenen Technologie-Schmiede Smartclip für die Medienbranche entwickelt wurde. Gehostet wird die Infrastruktur von RTL Technology, dem Broadcast- und IT-Kompetenzzentrum des Unternehmens., Weiterlesen, ADZINE – Magazin für Online-Marketing

Messlösung für CTV-Kampagnen im Teads-Universum

Das Adtech-Unternehmen Teads will die Messbarkeit von Connected-TV-Kampagnen vorantreiben. Dafür hat das Unternehmen, das sich als globale Plattform für das Open Web positioniert, eine Lösung entwickelt, die eine direkte Verbindung zwischen CTV-Werbung und konkreten Nutzerhandlungen herstellen soll., Weiterlesen, ADZINE – Magazin für Online-Marketing

KI statt ID? – Contextual Targeting im Bewegtbild

Die eingeschränkte Verfügbarkeit von Identifiern für die Adressierbarkeit von Werbemaßnahmen stellen auch die Bewegtbildwerbung vor eine zentrale Frage: Wie lässt sich Relevanz schaffen, wenn personenbezogene Daten fehlen? Contextual Targeting erlebt in diesem Umfeld eine Art Renaissance. Doch kann es im Videokontext wirklich halten, was es verspricht? Fünf Branchenexperten geben im Vorfeld der ADZINE CONNECT VIDEO Einblick in den Stand der Technologie und die praktischen Hürden, die mit dem Einsatz einhergehen., Weiterlesen, ADZINE – Magazin für Online-Marketing

Wie Konsolidierung die Werbung verändert

Seit Jahren ist die Werbebranche von Fragmentierung und komplexen Lieferketten geprägt. Nun befindet sich die Branche eindeutig im Wandel. Effizienz, Transparenz und messbare Ergebnisse gewinnen an Bedeutung. Traditionelle Kanäle verlieren an Reichweite, während digitale Formate – von CTV und Online-Videos bis hin zu Retail Media und Digital Out-of-Home – weiter wachsen. Der Markt bewegt sich in Richtung Einfachheit und Integration., Weiterlesen, ADZINE – Magazin für Online-Marketing

Interview mit Laura Hentschel, It Works – Instore Retail Media braucht Standards – und mehr Kreativität

Retail Media gilt als einer der spannendsten Wachstumsmärkte im Marketing – doch der Boom hat seine Schattenseiten. In den Ladengeschäften, beim sogenannten Instore Retail Media, erschweren zersplitterte Inventare, fehlende Standards und mangelhafte Vergleichbarkeit den Werbetreibenden das Leben. Im Gespräch erklärt Laura Hentschel, Geschäftsführerin Digital Works von der It Works Group, warum die Branche dringend Standards braucht, wie sich Programmatic in diesem Bereich sinnvoll einsetzen lässt und weshalb insbesondere die Kreation am POS mehr Aufmerksamkeit verdient., Weiterlesen, ADZINE – Magazin für Online-Marketing

Audienceproject misst Netflix-Kampagnen in Europa

Das dänische Marktforschungsunternehmen Audienceproject hat eine direkte Integration mit Netflix gestartet. Mit dieser Zusammenarbeit sollen Werbetreibende in den fünf europäischen Märkten Großbritannien, Deutschland, Frankreich, Italien und Spanien künftig ihre Netflix-Kampagnen über die Reporting-Plattform des Unternehmens messen können., Weiterlesen, ADZINE – Magazin für Online-Marketing

Google trägt seine Privacy Sandbox offiziell zu Grabe

Mit der Privacy Sandbox wollte sich Google von den Third-Party-Cookies verabschieden und die Werbeindustrie in eine datenschutzfreundliche Zukunft führen. Doch nach Jahren voller Verzögerungen, Kurskorrekturen und Kritik ist nun klar: Das Projekt wird nicht fortgeführt, weder für Chrome noch für Android., Weiterlesen, ADZINE – Magazin für Online-Marketing

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen