Warum unabhängige Anbieter den Audiomarkt der Zukunft prägen

In einer visuell dominierten Medienwelt entfaltet sich das volle Potenzial von Audio oft abseits der großen Plattformen – und das ist kein Zufall. Denn Audio ist kein Nebenbei-Medium. Es ist persönlich, immer präsent und emotional nah. Aktuell sind es die unabhängigen Anbieter, die zeigen, wie stark dieses Medium wirklich ist., Weiterlesen, ADZINE – Magazin für Online-Marketing

Appsflyer-Analyse zeigt: ATT verändert das Marketingverständnis

Vier Jahre nach der Einführung von Apples App Tracking Transparency (ATT) zeichnet sich laut einer aktuellen Datenanalyse von Appsflyer ein Wandel im mobilen Werbemarkt ab. Der Anstieg der durchschnittlichen Opt-in-Rate auf 47  Prozent für Apple-Geräte in Deutschland zeigt: Nutzer:innen sind bereit, ihre Daten zu teilen – sofern sie transparent informiert werden und Kontrolle über ihre Entscheidung behalten., Weiterlesen, ADZINE – Magazin für Online-Marketing

Lineares TV – eines der letzten Bollwerke gegen die Megaplattformen?

Der größte Bildschirm im Haus ist hart umkämpft. Was früher klar das Terrain der klassischen Broadcaster mit ihrem linearen Programm war, wird heute zunehmend auch von den globalen Tech-Plattformen für sich beansprucht. Mit dem Vormarsch von Connected TV (CTV) in der Mediennutzung drängen die Googles und Amazons dieser Welt auf den Big Screen und zielen damit auch auf klassische TV-Budgets ab. In Deutschland und dem übrigen Europa befindet sich das lineare Fernsehen zwar in der Hand lokaler Anbieter, doch der Druck wächst – und mit ihm der Innovationsbedarf., Weiterlesen, ADZINE – Magazin für Online-Marketing

Ad Alliance bringt virtuelle Produktplatzierung in die Primetime von RTL

Mirriad, ein Anbieter für KI-gestützte virtuelle Produktplatzierungen, und der Crossmediavermarkter Ad Alliance bauen ihre Zusammenarbeit aus. Die beiden Partner verlängern ihre Kooperation um weitere drei Jahre. Dies eröffnet Werbetreibenden künftig neue Möglichkeiten mit In-Content-Werbung in weiteren Primetime-Formaten wie “Der Bachelor” bei RTL zu landen., Weiterlesen, ADZINE – Magazin für Online-Marketing

Google integriert Werbung in AI Overviews

Mit der Einführung von Google Ads in die AI Overviews wird die Monetarisierung der Suche auf ein neues Level gehoben. Erstmals erscheinen bezahlte Anzeigen direkt innerhalb der KI-generierten Suchzusammenfassungen. Das hat Auswirkungen auf Sichtbarkeit, Werbewirkung und die strategische Positionierung von Werbetreibenden., Weiterlesen, ADZINE – Magazin für Online-Marketing

Maike Abel löst Uwe Storch an der Spitze des OWM-Vorstands ab

Die Organisation Werbungtreibende im Markenverband (OWM) hat eine neue Vorstandsvorsitzende: Maike Abel, Digital & Corporate Marketing Director der Nestlé Deutschland AG, wurde heute vom Vorstand für eine Amtszeit von drei Jahren gewählt. Abel folgt auf Uwe Storch, der nach zwei Wahlperioden satzungsgemäß ausschied. Die Marketingexpertin ist seit über sechs Jahren im OWM-Vorstand aktiv und kennt die Strukturen und Aufgaben der Organisation damit bereits sehr gut., Weiterlesen, ADZINE – Magazin für Online-Marketing

Wachstum neu gedacht: Zwischen Datenstrategie, Technologie und Kundenrealität

In einer zunehmend komplexen Marketingwelt stehen Unternehmen vor einer doppelten Herausforderung: Relevanz und Rentabilität. Einerseits ist der Medienkonsum fragmentierter denn je – Kanäle, Touchpoints und Customer Journeys vervielfachen sich und erfordern präzisere, kontextbasierte Kommunikation. Andererseits konzentriert sich die digitale Reichweite auf wenige dominante Plattformen, die nicht nur den Zugang zur Zielgruppe kontrollieren, sondern auch die Wertschöpfung immer stärker zu sich ziehen. Reichweite wird zur Miete – oft teuer, selten nachhaltig., Weiterlesen, ADZINE – Magazin für Online-Marketing

Infosum vernetzt sich mit Amazons Werbekosmos

Amazon Ads integriert den britischen Anbieter Infosum, der eine Data-Clean-Room-Lösung bereitstellt, in sein Werbeökosystem. Dies soll Werbetreibenden eine sichere Möglichkeit bieten, ihre First-Party-Daten über Amazons Demand-Side-Plattform (ADSP) sowie die Amazon Marketing Cloud (AMC) zu aktivieren. Die Kooperation verspricht Unternehmen Unterstützung in Sachen Zielgruppenansprache, Kampagnenmessung und Medienaussteuerung., Weiterlesen, ADZINE – Magazin für Online-Marketing

KI entfaltet das Potenzial von Media-Mix-Modellen

Änderungen beim Datenschutz führen zum Rückgang von Cookies und zu einem fortschreitenden Verlust des Trackings – in den Marketingabteilungen fehlen wichtige Daten für die Steuerung von Kampagnen. Das Marketing interessiert sich daher wieder für Media-Mix-Modelle, kurz MMM. Die statistische Prognosemethode aus den 70er Jahren betrachtet die Kanäle übergreifend. Werbetreibende möchten so die Auswirkungen ihrer Aktivitäten und die Leistung ihrer digitalen Kanäle analysieren. Umfragen zeigen, dass fast die Hälfte der Marketingverantwortlichen bereits jetzt auf MMM zurückgreift. MMM wurde bislang vor allem von großen Werbetreibenden genutzt – denn in den meisten Marketingabteilungen wird die anspruchsvolle, komplexe Methode nach wie vor mit Skepsis betrachtet. Sie bringt in ihrer traditionellen Form altbekannte Einschränkungen mit sich. Neue Technologien wie Künstliche Intelligenz (KI) heben die Analysetechnik auf eine neue Stufe und machen sie auch für mittelgroße und digitale Marken zugänglich. Die Einbettung von vereinfachten Media-Mix-Modellen-Digital, kurz MMMD, in KI-basierte Plattformen löst etliche Vorbehalte gegen MMM auf. So wird dessen Potenzial für eine breite Anwendergruppe nutzbar., Weiterlesen, ADZINE – Magazin für Online-Marketing

Publisher vs. Plattformen: Gemeinsam statt gegeneinander, oder gar nicht

Die Mega-Plattformen dominieren die digitale Kommunikation und kassieren damit auch mehr als die Hälfte der deutschen Werbegelder. Viele Advertiser greifen gerne auf die bequemen Buchungsstrecken, große Reichweiten und standardisierte Datenlösungen zurück. Angesichts des scheinbar ungebremsten Wachstums der Plattformen spitzt sich der Wettbewerb um die Werbegelder seit Jahren weiter zu. Die Folgen bekommen nicht nur die digitalen, sondern alle Werbemedien zu spüren. Doch der Ruf nach mehr Vielfalt im Mediaplan wird lauter, getrieben von Fragen rund um Unabhängigkeit, Transparenz und Verantwortung. In diesem verschärften Wettbewerbsumfeld stellt sich die Frage, wie sich deutsche Publisher – ob Web, App, (C)TV oder (D)OOH – wieder mehr vom Werbekuchen sichern, der größtenteils von den Googles, Metas und Amazons dieser Welt aufgegessen wird?, Weiterlesen, ADZINE – Magazin für Online-Marketing

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen