Das Programmatic Advertising ist ein schnelllebiger Industriezweig, deren Technologien und Prozesse sich kontinuierlich in beeindruckender Geschwindigkeit wandeln. Aktuell geistern die Begriffe Curation und Sell-Side Targeting durch die Branche, die für allerlei Verwirrungen sorgen. Verbirgt sich dahinter lediglich alter Wein in neuen Schläuchen? Mitnichten, sagt Ekkehardt Schlottbohm, Regional VP Northern Europe des Adtech-Unternehmens Pubmatic. Im Interview erklärt der Experte, was es mit der Kuratierung des Werbeinventars und der Verlagerung des Targetings auf die Sell-Side auf sich hat. Dabei beleuchtet Schlottbohm, welchen Stellenwert diese Entwicklungen in Deutschland haben und inwiefern sie die Beziehungen zwischen Demand-Side- und Supply-Side-Plattformen mit ihren Marktpartnern verändern., Weiterlesen, ADZINE – Magazin für Online-Marketing
Robert Nabenhauer
Best Practices in der Software-Entwicklung
Vertriebssprache.org Digitales. Inspirierendes. Kreatives & Dämliches aus der Geschäftswelt!
Best Practices in der Software-Entwicklung – ein Begriff, der klingt wie die Zauberformel für fehlerfreie Programme, glückliche Entwickler und zufriedene Kunden. Doch wer glaubt, dass ein paar goldene Regeln reichen, um aus jedem Code-Chaos ein Software-Meisterwerk zu zaubern, der hat vermutlich noch nie ein Legacy-Projekt übernommen. Beginnen wir mit dem Klassiker: „Schreibe sauberen, wartbaren Code.“ … Best Practices in der Software-Entwicklung weiterlesen
The post Best Practices in der Software-Entwicklung appeared first on Vertriebssprache., Weiterlesen, Vertriebssprache
3D-Spezialist Metads inszeniert DOOH-Kampagne für Tamaris
Bisher sind ausgefallene DOOH-Werbekampagnen vor allem aus Städten wie Tokio, New York und Hongkong bekannt. Das Düsseldorfer Startup Metads möchte dies ändern und auch in Deutschland etablieren. Ein überdimensionaler, scheinbar in der Luft schwebender Sneaker mitten in Düsseldorf ist hierbei der Ausgangspunkt für eine neue Kampagne, die Metads nun für die heimische Schuhmarke Tamaris umgesetzt hat. Digital verlängert wurde das ganze zusätzlich via Instagram., Weiterlesen, ADZINE – Magazin für Online-Marketing
Interview mit Jan Poelmann, Aireal – Der Programmatic-Run auf das Radio ist ein Sprint
Die Digitalisierung hat das althergebrachte Radio längst erfasst und auch der damit verwobene Werbemarkt verändert sich. Mit dem Anschluss des Mediums an das programmatische Ökosystem entsteht eine frische Infrastruktur, die neue Optionen für Werbetreibende und Sender bereithält. Einer der jüngeren Player auf dem Audio-Parkett ist die Supply-Side-Plattform Aireal, eine programmatische Handelsplattform für alle Arten von Audioinventaren. Jan Poelmann, Director Demand Side von Aireal, beschreibt sein Team als einen extrem motivierten Haufen aus Radioprofis und Technologieexperten. Im Interview erklärt Poelmann, welche Potenziale in der andauernden Digitalisierung des Radios schlummern und wie sie sich heben lassen., Weiterlesen, ADZINE – Magazin für Online-Marketing
Vermarktungsstrategien der Streamingdienste – CTV-Werbung bei Joyn als Content- und Channel-Aggregator
Die Öffnung der US-Streaming-Dienste für Werbung hat den Druck auf die deutschen Bewegtbild-Player erhöht. Wie sich RTL mit seiner Streaming-Plattform RTL+ in diesem Umfeld positioniert, erläuterte Frank Vogel bereits vor einigen Wochen bei Adzine. Nun gibt Michael Stix, Chief Sales Officer DACH bei Seven.One Media, spannende Einblicke in die Content-Strategie und Adtech-Lösungen von Joyn. Er spricht über die Bedeutung von FAST-Channels, unternehmensspezifische On-Demand-Channels und das Verhältnis zu den öffentlich-rechtlichen Sendern – einschließlich der Nutzung ihrer Inhalte., Weiterlesen, ADZINE – Magazin für Online-Marketing
Native-Spezialist Readpeak erhält Finanzspritze für weitere Expansion
Die finnische Native-Advertising-Plattform Readpeak sichert sich eine finanzielle Unterstützung durch die Wachstumsfondsgesellschaft Voland Partner. Der neue Kapitalgeber investiert einen mittleren einstelligen Millionenbetrag in das Unternehmen und wird im Zuge dessen Minderheitsgesellschafter. Readpeak möchte mit dem neuen Kapital vor allem die Expansion in weitere internationale Märkte vorbereiten., Weiterlesen, ADZINE – Magazin für Online-Marketing
Kontextuelle KI klassifiziert Inhalte nach Kaufabsicht in Echtzeit
Contextual Advertising hat im Fahrwasser des gestiegenen Datenschutzbewusstseins eine Art Renaissance erlebt. Das kontextuelle Targeting geht heute jedoch weit über die Methoden der traditionellen Umfeldplanung hinaus. Contextual-Logiken bewerten zwar immer noch Inhalte und ordnen sie passenden Kategorien für Werbeplatzierungen zu. Doch stecken dahinter heute ausgeklügelte Systeme. Sie analysieren neben Texten auch weitere Formate wie Videos oder Audiodateien und erkennen Phrasen, Tonfall oder sonstige Muster im Content. Bei der Klassifizierung spielt Künstliche Intelligenz (KI) eine zunehmend wichtigere Rolle. Sie arbeitet deutlich präziser, umfangreicher und feinmaschiger als herkömmliche Methoden. Je nach Verfahren kann sie mit weiteren Informationen gefüttert werden, um die Klassifizierungen zu verfeinern. So hat das spanische Adtech-Unternehmen Seedtag nun eine Lösung entwickelt, um die Kaufabsicht der Nutzer:innen beim Bieten für Platzierungen mit einzubeziehen. Dies versetzt die Targeting-Technologie dazu in die Lage, zwischen beiläufigem Surfen und Transaktionsbereitschaft zu unterscheiden., Weiterlesen, ADZINE – Magazin für Online-Marketing
CTV-Werbung wird in DACH zunehmend salonfähig
Die Mediennutzung im deutschsprachigen Raum befindet sich weiterhin im Wandel, Streaming und Connected TV (CTV) gewinnen dabei stetig an Bedeutung. Dies bestätigt auch die achte Ausgabe der “Advanced TV-Studie” von Goldbach Group, Goldbach Austria und Goldvertise Media, die im Januar 2025 durchgeführt wurde. Die Untersuchung beleuchtet Nutzungsverhalten, Bekanntheit und Werbewahrnehmung rund um CTV im DACH-Raum und liefert aktuelle Einblicke in eine sich dynamisch entwickelnde Bewegtbildlandschaft., Weiterlesen, ADZINE – Magazin für Online-Marketing
Curation – Von Hoffnungen und falschen Vorstellungen
Curation ist zurzeit sowohl in der internationalen Fachpresse als auch in Gesprächen innerhalb der Branche in aller Munde. Die zugrunde liegende Idee von Curation ist faszinierend: die verlorene Kunst des face-to-face Mediaeinkaufs wiederherzustellen und zugleich die Effizienz des Programmatic Advertising zu bewahren. Trotz der belegbaren Mehrwerte von Curation für die Käuferseite (Agenturen) als auch die Anbieterseite (Publisher) hört man viele Fragen und sogar Zweifel an der Wirksamkeit von Curation. Es ist daher an der Zeit, die Essenz von Curation zu ergründen und mit falschen Vorstellungen aufzuräumen., Weiterlesen, ADZINE – Magazin für Online-Marketing
Datenspezialist Ogury gießt Targetingintelligenz in eine eigene Plattform
Das Adtech-Unternehmen Ogury hat eine eigene Plattform entwickelt, um Marken und Agenturen einfacheren Zugang zu seinen Targeting-Daten zu geben. Hier können die Werbetreibenden Kampagnen auf Basis der Ogurydaten im Self-Service planen und durchführen. Zuvor war die Verwendung der Targetingintelligenz der Briten mit deutlich mehr Aufwand verbunden., Weiterlesen, ADZINE – Magazin für Online-Marketing