Google integriert Werbung in AI Overviews

Mit der Einführung von Google Ads in die AI Overviews wird die Monetarisierung der Suche auf ein neues Level gehoben. Erstmals erscheinen bezahlte Anzeigen direkt innerhalb der KI-generierten Suchzusammenfassungen. Das hat Auswirkungen auf Sichtbarkeit, Werbewirkung und die strategische Positionierung von Werbetreibenden., Weiterlesen, ADZINE – Magazin für Online-Marketing

Maike Abel löst Uwe Storch an der Spitze des OWM-Vorstands ab

Die Organisation Werbungtreibende im Markenverband (OWM) hat eine neue Vorstandsvorsitzende: Maike Abel, Digital & Corporate Marketing Director der Nestlé Deutschland AG, wurde heute vom Vorstand für eine Amtszeit von drei Jahren gewählt. Abel folgt auf Uwe Storch, der nach zwei Wahlperioden satzungsgemäß ausschied. Die Marketingexpertin ist seit über sechs Jahren im OWM-Vorstand aktiv und kennt die Strukturen und Aufgaben der Organisation damit bereits sehr gut., Weiterlesen, ADZINE – Magazin für Online-Marketing

Wachstum neu gedacht: Zwischen Datenstrategie, Technologie und Kundenrealität

In einer zunehmend komplexen Marketingwelt stehen Unternehmen vor einer doppelten Herausforderung: Relevanz und Rentabilität. Einerseits ist der Medienkonsum fragmentierter denn je – Kanäle, Touchpoints und Customer Journeys vervielfachen sich und erfordern präzisere, kontextbasierte Kommunikation. Andererseits konzentriert sich die digitale Reichweite auf wenige dominante Plattformen, die nicht nur den Zugang zur Zielgruppe kontrollieren, sondern auch die Wertschöpfung immer stärker zu sich ziehen. Reichweite wird zur Miete – oft teuer, selten nachhaltig., Weiterlesen, ADZINE – Magazin für Online-Marketing

Infosum vernetzt sich mit Amazons Werbekosmos

Amazon Ads integriert den britischen Anbieter Infosum, der eine Data-Clean-Room-Lösung bereitstellt, in sein Werbeökosystem. Dies soll Werbetreibenden eine sichere Möglichkeit bieten, ihre First-Party-Daten über Amazons Demand-Side-Plattform (ADSP) sowie die Amazon Marketing Cloud (AMC) zu aktivieren. Die Kooperation verspricht Unternehmen Unterstützung in Sachen Zielgruppenansprache, Kampagnenmessung und Medienaussteuerung., Weiterlesen, ADZINE – Magazin für Online-Marketing

KI entfaltet das Potenzial von Media-Mix-Modellen

Änderungen beim Datenschutz führen zum Rückgang von Cookies und zu einem fortschreitenden Verlust des Trackings – in den Marketingabteilungen fehlen wichtige Daten für die Steuerung von Kampagnen. Das Marketing interessiert sich daher wieder für Media-Mix-Modelle, kurz MMM. Die statistische Prognosemethode aus den 70er Jahren betrachtet die Kanäle übergreifend. Werbetreibende möchten so die Auswirkungen ihrer Aktivitäten und die Leistung ihrer digitalen Kanäle analysieren. Umfragen zeigen, dass fast die Hälfte der Marketingverantwortlichen bereits jetzt auf MMM zurückgreift. MMM wurde bislang vor allem von großen Werbetreibenden genutzt – denn in den meisten Marketingabteilungen wird die anspruchsvolle, komplexe Methode nach wie vor mit Skepsis betrachtet. Sie bringt in ihrer traditionellen Form altbekannte Einschränkungen mit sich. Neue Technologien wie Künstliche Intelligenz (KI) heben die Analysetechnik auf eine neue Stufe und machen sie auch für mittelgroße und digitale Marken zugänglich. Die Einbettung von vereinfachten Media-Mix-Modellen-Digital, kurz MMMD, in KI-basierte Plattformen löst etliche Vorbehalte gegen MMM auf. So wird dessen Potenzial für eine breite Anwendergruppe nutzbar., Weiterlesen, ADZINE – Magazin für Online-Marketing

Publisher vs. Plattformen: Gemeinsam statt gegeneinander, oder gar nicht

Die Mega-Plattformen dominieren die digitale Kommunikation und kassieren damit auch mehr als die Hälfte der deutschen Werbegelder. Viele Advertiser greifen gerne auf die bequemen Buchungsstrecken, große Reichweiten und standardisierte Datenlösungen zurück. Angesichts des scheinbar ungebremsten Wachstums der Plattformen spitzt sich der Wettbewerb um die Werbegelder seit Jahren weiter zu. Die Folgen bekommen nicht nur die digitalen, sondern alle Werbemedien zu spüren. Doch der Ruf nach mehr Vielfalt im Mediaplan wird lauter, getrieben von Fragen rund um Unabhängigkeit, Transparenz und Verantwortung. In diesem verschärften Wettbewerbsumfeld stellt sich die Frage, wie sich deutsche Publisher – ob Web, App, (C)TV oder (D)OOH – wieder mehr vom Werbekuchen sichern, der größtenteils von den Googles, Metas und Amazons dieser Welt aufgegessen wird?, Weiterlesen, ADZINE – Magazin für Online-Marketing

Der Cookie bleibt, doch die Zukunft ist Cookieless

Trotz Googles jüngstem Strategiewechsel beim Umgang mit Third-Party-Cookies bleibt das Thema Datenschutz und Cookieless-Targeting hochrelevant. Zu diesem Ergebnis kommt die zur Omnicom Media Group Germany gehörende Agentur Annalect in einer Reihe von drei komplementären Studien. Diese beleuchten die Perspektiven von Usern, Werbungtreibenden sowie Tech- und Datenanbietern. Im Fokus steht die Frage, wie adressierbare Werbung und zielgenaues Marketing auch ohne Third-Party-Cookies gelingen kann., Weiterlesen, ADZINE – Magazin für Online-Marketing

Demand Path Optimisation: Wie Publisher und SSPs ihre Ziele in Einklang bringen

Die Effizienz des digitalen Werbemarktes hängt nicht nur von den Optimierungen aufseiten der Werbetreibenden ab. Die Publisher selbst müssen auch aktiv daran mitarbeiten, wie ihr Werbeinventar ausgeliefert und monetarisiert wird. Genau hier setzt Demand Path Optimisation (DPO) an: Der Publisher prüft seine Lieferkette, trifft dezidierte Entscheidungen und beeinflusst so, wie, wo und auf welchem Weg sein Inventar und die Nachfrage zueinanderfinden., Weiterlesen, ADZINE – Magazin für Online-Marketing

Microsoft stampft Ex-Xandr-DSP Invest ein

Microsoft wird seine Demand-Side-Plattform Microsoft Invest – früher bekannt als Xandr und zuvor als Appnexus DSP – bis März 2026 einstellen. Dies gab das Unternehmen in einem Blogbeitrag bekannt. Stattdessen soll künftig ein auf generativer KI basierendes Tool die Funktion der Plattform übernehmen und Werbetreibenden ein “neues, dialogorientiertes Einkaufserlebnis” bieten. Die Entscheidung betrifft ausschließlich die Einkaufsplattform. Die Supply-Side-Plattform (SSP) Microsoft Monetize für Publisher bleibt unangetastet., Weiterlesen, ADZINE – Magazin für Online-Marketing

TCF-Urteil in Belgien – und nun?

Im andauernden Streit um die Rechtmäßigkeit des Transparency and Consent Framework (TCF) ist ein lang ersehntes Urteil in Brüssel gefallen. Der Court of Appeal im Belgian Market Court hat entschieden, dass das IAB Europe nicht als “Joint Controller” zusammen mit den TCF-Verwendern bei der Verarbeitung ihrer jeweils personenbezogenen Daten zu betrachten ist. Anders sieht das Gericht jedoch den beim TCF weitergereichten TC String. Dieses Signal ist laut den Richtern ein personenbezogenes Datum, für den das IAB Europe gemeinsam verantwortlich im Sinne der DSGVO ist. Damit folgt das Appellationsgericht der Sichtweise des Europäischen Gerichtshofs, der bereits in 2024 geurteilt hatte. Der Fall geht zurück auf eine Beschwerde, die 2022 bei der belgischen Datenschutzbehörde L’Autorité de protection des données (APD) eingegangen ist., Weiterlesen, ADZINE – Magazin für Online-Marketing

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen